Inventur, Vorgehensweise und Erfassung von Lagerbeständen - manuelle Vorgehensweise
Aus
- Im Programm 5,3,6,1 eine Normalliste oder Kurzliste drucken lassen.
- Empfohlene Parameter
- Druck Bestände: Nein (hier ein Ja einzutragen würde zwar das Zählen deutlich erleichtern, entspricht aber nicht der Vorschrift)
- Druck nur mit Bestand: Ja
- Druck EK-Preise: Nein
- Druck VK-Preise: Nein
- Alle Warenbestände physikalisch aufnehmen bzw. zählen.
- Wichtig: Es dürfen keine ausgedruckten Lieferscheine irgendwo herumliegen (sonst erst die Lieferscheine im System stornieren).
- Nur für SQL-Anwender:Bitte den Artikelstamm entsperren mit Programm 5,4,12 nur Haken „Artikelstamm entsperren“ setzen und OK.
- Wenn Sie jetzt noch eine Inventurliste der letzten Inventur ausdrucken möchten, dann ist das bis hierhin noch möglich. Dazu die Inventurliste 5,3,6,1 starten und die erste Abfrage mit „Ja“ bestätigen.
- Wenn die Anwender das System verlassen haben, Menü 5,3,16 „Minusbestände auf 0 setzen“ laufen lassen.
Hinweis: Diesen Lauf bitte nicht durchführen, wenn nur eine Teilinventur durchgeführt wird.
- Nur für Anwender mit Lagerplatzverwaltung: Programm CDHReorgLagerorte.exe laufen lassen (für SQL-Anwender: CDHReorgLagerorteADO.exe).
- Wenn die Anwender das System verlassen haben, Menü 5,3,17,1 „Alte Inventur-Daten löschen“ laufen lassen. Code ist: LÖSCHUNG INVENTURDATEN STARTEN (es muss eine Erfolgsmeldung erscheinen mit dem Text "alte Inventurdaten wurden erfolgreich gelöscht".
Hinweis: Diesen Lauf bitte nicht durchführen, wenn nur eine Teilinventur durchgeführt wird.
- Inventurliste drucken lassen mit Programm 5,3,6,1 (und die erste Abfrage mit „Nein“ bestätigen), um nachzusehen, ob die Inventurdaten wirklich gelöscht sind (EK-Preise auf Ja setzen, VK-Preise auf Nein):
- Spalte „Inventurdaten“
- Mengenangabe links überall 0,00
- kein Datumseintrag
- Spalte "Altbestand"
- bei allen Artikeln muss der Wert mit dem der Spalte "Bestand" übereinstimmen
- Gezählte Bestände eingeben. Es müssen alle Artikel, die gezählt wurden, erfasst werden (nicht etwa nur die Artikel, deren Bestand abweicht): (Achtung: Die manuelle Erfassung ist nicht geeignet für User mit Lagerplatzverwaltung)
- Erfassung über 5,3,10,1
- Die Inventurerfassung mit Menge 0,00 ist für die Artikel notwendig, die keinen Lagerbestand mehr haben, wohl aber noch positiven EDV-Bestand(Artikel werden jedenfalls in der Inventurliste ausgegeben).
- Wird ein Artikel 2-fach gezählt, so wird bei der zweiten Eingabe die Menge 1 schon vorgeschlagen. Dann bitte hier die Summe des Zählbestands eintragen. Über diesen Weg können auch Falscheingaben korrigiert werden.
Abschlussarbeiten
- Bitte ziehen Sie eine Inventurliste unter Menüpunkt 5,3,6,1, um genau zu prüfen, ob wirklich alle Einträge ohne Inventurdaten mit dem nachfolgenden Lauf verändert werden können. Denn der nachfolgende Lauf setzt die Bestände aller nicht gezählten Artikel auf null.
- Lauf "Inventurerfassung abschließen" im Programm 5,3,17,2 übernimmt die Nullsetzung der Bestände, wenn vorher Lagerbestand vorhanden gewesen ist.
- Zwei wichtige Hinweise zu diesem Lauf:
- Der Lauf darf nicht durchgeführt werden, wenn nur eine „Teilinventur“ durchgeführt wird, da sonst alle nicht erfassten Artikel im Bestand auf null gesetzt werden.
- Der Lauf darf erst dann durchgeführt werden, wenn die Inventureingabe abgeschlossen ist. Code ist: INVENTURERFASSUNG ABSCHLIESSEN
Es muss eine Erfolgsmeldung erscheinen, entweder:
- "Die Inventurerfassung wurde erfolgreich abgeschlossen"
Oder es kommt der Hinweis, dass alles unverändert bleibt:
- „Es liegen keine relevanten Artikel vor.
Demnach wurde alle Artikel bei der Inventur manuell erfasst“ >br/>Dieser Nullsetzungslauf wird bewusst für „Anwender mit Lagerplatzverwaltung“ gesperrt, da er bei solchen Anwendern die Bestände durcheinanderschmeißen würde.
- Inventurliste drucken lassen mit Programm 5,3,6,1 (und die erste Abfrage mit „Nein“ bestätigen) (EK-Preise auf JA setzen, VK-Preise auf Nein)
- Inventurliste Position für Position überprüfen. Bitte achten Sie darauf, dass jede Position (Artikel) mit der Inventur erfasst wurde, wenn vorher Bestand vorhanden war (fällt direkt auf, da im Bereich „Inventurdaten“ das Datum fehlt). Ansonsten falsche oder fehlende Daten mit einer Inventureingabe nachfassen bzw. korrigieren. Falschmengen können nur über ein von der Ersterfassung abweichendes Inventurdatum geändert werden. Der Altbestand bleibt davon unberührt.
- Zwischen dem Zähltermin und dem Erfassen der EDV-Daten dürfen keine Lieferungen/Wareneingänge durchgeführt werden.
- Inventurliste erneut drucken lassen und als Nachweis der Inventur ablegen. Wir empfehlen die Inventurliste (n) auch als Word-Dokument zu speichern.
- Zur Sicherheit empfehlen wir einen Stammdaten-Export für Artikel im Menü 8,23,3.